Der bekannte Designer Ross Lovegrove hat sich mit der Cosmic Leaf terra Halogenlampe für Artemide selbst übertroffen. Das Blatt der Cosmic Leaf erweckt den Anschein von flüssigem Metall, das sich in die Form eines Blattes rollt. Dabei besteht die Oberfläche der Cosmic Leaf terra nicht aus Metall sondern dem modernen Werkstoff Metacrylat, der mit einer Oberflächenstruktur versehen wird und so für atemberaubende Lichteffekte sorgt.
Neben der klassischen Artemide Cosmic Leaf terra Halogenlampe kann man sein Heim mittlerweile auch mit Deckenleuchtenversionen der Artemide Cosmic Leaf verschönern. Der Eindruch von flüssigem Metall wird bei diesen Leuchten noch verstärkt. Das Blatt der Cosmic Leaf scheint langsam von der Decke zu tropfen und ganz natürlich in die geschwungene Form zu fließen.
Mit der Cosmic Leaf terra für Artemide hat sich Ross Lovegrove wieder einmal selbst übertroffen und seine Passion für Leuchtendesign, welches der Natur entnommen wurde bzw. an die Natur angelehnt ist, perfektioniert.
Neben der Artemide Cosmic Leaf finden Sie weitere Artemide Leuchten in unserem Showoom in Bochum, Nordring 49. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Monat: Januar 2011
Auszeichnungen für Artemide
Kaum ein Leuchtenhersteller sammelt so fleißig Auszeichnungen und Preise wie Artemide.
Angefangen von der ersten Artemide Leuchte, der Artemide Eclisse, die 1967 mit dem Compasso d´Oro ausgezeichnet worden ist, konnte der italienische Designerleuchten Hersteller 28 der namhaftesten Auszeichnungen für sich verbuchen.
Nicht zu Letzt und unseren Lesern bereits bekannt, wurde die Artemide Mercury Serie, also die Mercury sospensione und Mercury sofitio und damit auch Stardesigner Ross Lovegrove mit dem red dot design award ausgezeichnet. Das Quecksilber Anlitz der Artemide Mercury Leuchten ist einfach zeitlos und sucht bis heute seinesgleichen. Wer hat schon schwebende Quecksilber – Objekte, die auch noch den Raum beleuchten können, wenn nicht Artemide?
Im noch sehr jungen Jahr 2011 kann Artemide bereits zwei Auszeichnungen verbuchen. Die Italiener erhielten für die Doride und die LED Net Line den begehrten product design award. Es verspricht also ein spannendes Jahr für Freunde der gehobenen Leuchtenkunst zu werden. Es bleibt abzuwarten, womit Artemide uns noch begeistern wird und was ähnlich renommierte Hersteller wie Foscarini und Diesel dem entgegen zu setzen haben.
GES Licht erleben beantwortet Leserfragen – Heute: Artemide
Artemide Mercury Dimensionen und Pflege
Wir werden des öfteren von Kunden gefragt, ob die Artemide Mercury Leuchten nicht furchtbar unpraktisch und kompliziert in der Pflege sind. Dies kann man mit einem klaren Nein beantworten.
Die Mercury Leuchten erhalten ihr Quecksilber-artiges Aussehen durch ein spezielles Herstellungsverfahren. Die reflektierenden Bestandteile der Leuchte, die einzeln Aufgehängt sind, werden aus Spritzguss – Thermoplast gefertigt und mit dem atemberaubenden Metallic – Finish versehen, dass die Artemide Mercury sospensione zu so einer Augenweide macht. Dies trifft natürlich genauso auf die Mercury soffitio zu. Bei beiden Artemide Leuchten werden der Leuchtenkörper und der Reflektor zusätzlich aus formgestanztem Aluminium gefertigt.
Alle Bestandteile der Leuchten können einfach und schnell mit einem trockenem Tuch abgewischt und so von Staub befreit werden. Eine aufwändige Reinigung der Leuchte ist nicht nötig.
Eine zweite Frage, die und öfters gestellt wird, dreht sich um die Dimensionen der Artemide Mercury sospensione, da diese im Internet anhand von Bildern nicht immer einfach zu schätzen ist. Die Mercury sospensione kommt auf einen Gesamtdurchmesser von 110cm. Vom Reflektor ausgesehen ergibt sich an der tiefsten Stelle eine Höhe von 60cm. Da diese zahlen sehr abstrakt sind, hier nochmal eine Grafik:
Wenn Sie weitere fragen zu Artemide oder anderen Produkten haben, zögern Sie nicht mit uns Kontakt aufzunehmen. Sei es per Mail, Twitter oder facebook.