Im zweiten teil der Reihe Artemide: A tribute to light widmen wir uns Ross Lovegrove. Regelmäßige Leser unseres Blogs werden den Namen und die Leuchten des Star – Designers schon kennen. Kaum ein Designer hat die Leuchtenwelt in jüngster Vergangenheit so nachhaltig geprägt wie der preisgekrönte Lovegrove.
Seine Faible für natürliche Formen und Inspirationen direkt aus der Natur in ein modernes Leuchtendesign zu gießen machten Lovegrove bekannt. Viele erfolgreiche Leuchtenserien gehen auf die Entwürfe des Walisers zurück. Für A tribute to light zeigt sich Lovegrove sehr unprätentiös in Jeans, T-Shirt und Turnschuhen neben einem seiner größten Erfolge: Der Cosmic Leaf von Artemide.
Der Grundstein für den Erfolg der Cosmic Serie von Artemide ist zweifelsohne die Cosmic Leaf terra. Als Halogen- oder Metaldampf Variante wurde die Cosmic Leaf ad hoc zu einem Verkaufsschlager. Die ungewöhnliche Oberflächenstruktur aus Metacrylat und die geschwungene Form, die an ein Blatt erinnert, fanden sowohl in der Fachwelt als auch bei den Kunden Artemides großen Anklang.
Lovegrove selber scheint von seinem ersten Entwurf der Cosmic Leuchte auch heute noch begeistert zu sein, erweiterte er doch das Konzept der Leuchte stetig weiter und ersann neue Formen und Designs, die trotz aller Experimentierfreude stets als zur Cosmic Serie gehörend erkannt werden können.
Die klassische Form der Cosmic Leaf findet sich noch in den als Deckenleuchten gedachten Varianten soffitio, die genau wie die original Cosmic Leaf mit Halogen- oder Metaldampflampen bestückt sind.
Auch die jüngst vorgestellte Cosmic Leaf tavolo kann noch zu den ursprünglichsten Entwürfen gezählt werden, stellt sie eine miniaturisierte Version der ersten Cosmic Leaf dar, ideal als Tischleuchte!
Andere Leuchten von Artemides Cosmic Serie zeigen Ihre Verwandtschaft nicht so deutlich. Die Cosmic Angel und die Cosmic Landscape haben die unnachahmliche Oberflächenstruktur aller Cosmic Leuchten gemein. Die feine Maserung des Materials ermöglicht ein unerreichtes Lichtspiel und verzaubert durch ungewöhnlichen Licht- und Schattenwurf. Doch die Cosmic Angel erinnert nicht an ein Blatt, manche Beobachter sagen an eine Wolke oder vielleicht auch durch den Namen inspiriert: An Engels Flügel. Auf jeden Fall gehört die Cosmic Angel zu den ungewöhnlichsten Deckenleuchten im Sortiment von Artemide.
Die Cosmic Landscape bedient genau die entgegengesetzte Ebene: Tische oder auch den Fußboden. Ross Lovegrove selber hat die Artemide Cosmic Landscape einmal als „erstarrten Strom digitaler Lava“ beschrieben. Ob man dem Schöpfer der Cosmic Leuchten soweit folgen möchte, muss man selbst entscheiden. Wichtig sind die Leuchteigenschaften und die Qualität des Lichts, die die Landscape auszeichnen. Wie oben schon angerissen, die Metacrylat Oberfläche ist ausschlaggebend für das aufsehenerregende Äußere aller Cosmic Leuchten, mit dem unterschied dass man der Cosmic Landscape sehr nahe kommen kann. Wo die Angel unter der Decke schwebt kann man die Artemide Cosmic Landscape nicht nur erleben sondern wortwörtlich begreifen.
Sicher ist, dass man mit jeder Ross Lovegrove Leuchte von Artemide mehr als nur eine Lichtquelle erhält, vielmehr verwischt die grenze zwischen Kunst, Design und Gebrauchsgegenstand.