Louis Poulsen re-visited

Manchmal muss man sich bewusst bekannten Leuchten und Designs aus einem neuen Blickwinkel nähern. So kann man Kunst, Leuchten und alle anderen schönen Dinge komplett neu entdecken und wieder mit unbefangenem Blick wahrnehmen.

Diese neue Perspektive mag sich nicht bei jedem bekannten Gegenstand lohnen, bei der Louis Poulsen PH 5 bzw. 50 lohnt es sich aber auf jeden Fall. „Louis Poulsen re-visited“ weiterlesen

Louis Poulsen bringt die Artichoke zurück

Louis Poulsen hat mit der Artichoke Pendelleuchte einen wahren Dauerbrenner im Programm, der sich international größter Beliebtheit erfreut. Deutsche Freunde des gehobenen skandinavischen Designs kannten die Leuchte bisher meist unter dem Namen PH Zapfen.
Louis Poulsen ist weit über die grenzen Dänemarks als Hersteller hochwertiger Leuchten bekannt geworden. In der beinahe 150 jährigen Firmengeschichte entwickelte Louis Poulsen Leuchten, die sich als erste durch Blendfreiheit auszeichneten. Durch aufwändige Konstruktionen und Rückgriffe auf außergewöhnliche Formen, wie logarithmische Spirale, wird das Licht vom Leuchtmittel im inneren der Leuchte an verschiedenen Stationen gebrochen und reflektiert, so dass die Louis Poulsen Leuchten, allen voran die PH Serie sanftes, quasi indirektes Licht abstrahlen.

In Deutschland wurden die Artichoke Leuchten demnach auch als PH Zapfen bekannt. Beide Namen haben dabei Ihre Berechtigung. Man mag der PH Artichoke 600 bzw. 480 durchaus eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Zapfen unterstellen.
Die Entscheidung, die Leuchte auch in Deutschland nicht mehr als zapfen, sondern als Artichoke anzubieten, darf aber im Gegenzug auch nicht verwundern, ähnelt die Struktur der Leuchte doch sehr dem bekannten Gemüse.

Die einzelnen Blätter umgeben das Leuchtmittel und verhindern so den direkten Blick in die Lichtquelle, was die oben bereits erwähnte Blendfreiheit der Louis Poulsen Leuchte sicherstellt.
Die Blätter selber variieren je nach Farbwahl auch in dem genutzten Material. So hat man die Auswahl zwischen Kupfer, Edelstahl und Stahl.

Artemide – A tribute to light 2: Ross Lovegrove

Im zweiten teil der Reihe Artemide: A tribute to light widmen wir uns Ross Lovegrove. Regelmäßige Leser unseres Blogs werden den Namen und die Leuchten des Star – Designers schon kennen. Kaum ein Designer hat die Leuchtenwelt in jüngster Vergangenheit so nachhaltig geprägt wie der preisgekrönte Lovegrove. „Artemide – A tribute to light 2: Ross Lovegrove“ weiterlesen

Artemide – A tribute to light: Michele De Lucchi

Artemide ist schon immer andere Wege gegangen als die anderen Leuchtenhersteller. So investiert Artemide schon seit geraumer Zeit beträchtliche Summen in die Erforschung von Licht und die Auswirkungen auf die Menschen. Bekannt wurden die Ergebnisse unter „The Human Light“ und davon ausgehend in neuer LED Technik als „My White Light“.

Aktuell rückt Artemide diese Zukunftsorientierung mit A tribute to light in den Fokus der Aufmerksamkeit. Für dieses Projekt hat Artemide ausgesuchte Designer und Ihre Lieblingsleuchten in einen neuen Kontext gerückt, abseits von reiner Funktionalität, die Leuchte als futuristisches Objekt, das die Weiterentwicklung von Beleuchtung aufzeigt. „Artemide – A tribute to light: Michele De Lucchi“ weiterlesen

Gefahr durch gefälschte Leuchten

Die Weihnachtszeit wirft nicht nur im heimischen Supermarkt seine Schatten voraus, auch Online Shops bereiten sich auf das Weihnachtsgeschäft vor. Auch Produktfälscher erkennen das lukrative Weihnachtsgeschäft und bieten bereits jetzt auf verschiedenen Plattformen Fälschungen von bekannten Produkten an.
Alles halb so wild könnte man meinen, dafür sind Fälschungen ja immerhin billiger.

Nach dem TüV und anderen Gutachterorganisationen, warnt auch die Stadt Berlin vor Gesundheitsgefährdungen durch nachgemachte Leuchten. In einem aktuellen Fall droht sogar ein tödlicher Stromschlag durch die fehlerhafte Produktion der Fälschung.
„Gefahr durch gefälschte Leuchten“ weiterlesen

Verpan Leuchten

Verner Panton ist einer der einflussreichsten Architekten und Designer unserer Zeit.
Nach seinem Designstudium absolvierte Panton ein Praktikum bei dem bekannten dänischen Architekten und Designer Arne Jacobsen. Jacobsen machte sich später einen Namen als einflussreicher Designer für Louis Poulsen.
Verner Panton pflegte allerdings einen gänzlich anderen Stil als Jacobsen, so dass die Zusammenarbeit bereits nach zwei Jahren beendet wurde.
Panton setzte ganz auf den „neuen“ Werkstoff Kunststoff und kreierte visionäre Möbel und Leuchten. Unerreicht ist bis heute der Panton Chair, der durch seine geschwungene Form unverwechselbar ist und in vielen verschiedenen Versionen aufgelegt wird.
Internationales Aufsehen erregte verner panton mit seinem Essbesteck und seinen Leuchten-Kreationen, die sogar den Weg in Stanley Kubricks Hollywood Blockbuster und Kultfilm „2001 – Odysee im Weltall“ fanden.
Noch heute werden Verner Pantons Leuchtenentwürfe originalgetreu von der eigens gegründeten Firma Verpan gefertigt.
„Verpan Leuchten“ weiterlesen

GES Licht erleben beantwortet Leserfragen – Heute: Artemide

Artemide Mercury Dimensionen und Pflege

Wir werden des öfteren von Kunden gefragt, ob die Artemide Mercury Leuchten nicht furchtbar unpraktisch und kompliziert in der Pflege sind. Dies kann man mit einem klaren Nein beantworten.
Die Mercury Leuchten erhalten ihr Quecksilber-artiges Aussehen durch ein spezielles Herstellungsverfahren. Die reflektierenden Bestandteile der Leuchte, die einzeln Aufgehängt sind, werden aus Spritzguss – Thermoplast gefertigt und mit dem atemberaubenden Metallic – Finish versehen, dass die Artemide Mercury sospensione zu so einer Augenweide macht. Dies trifft natürlich genauso auf die Mercury soffitio zu. Bei beiden Artemide Leuchten werden der Leuchtenkörper und der Reflektor zusätzlich aus formgestanztem Aluminium gefertigt.
Alle Bestandteile der Leuchten können einfach und schnell mit einem trockenem Tuch abgewischt und so von Staub befreit werden. Eine aufwändige Reinigung der Leuchte ist nicht nötig.

Eine zweite Frage, die und öfters gestellt wird, dreht sich um die Dimensionen der Artemide Mercury sospensione, da diese im Internet anhand von Bildern nicht immer einfach zu schätzen ist. Die Mercury sospensione kommt auf einen Gesamtdurchmesser von 110cm. Vom Reflektor ausgesehen ergibt sich an der tiefsten Stelle eine Höhe von 60cm. Da diese zahlen sehr abstrakt sind, hier nochmal eine Grafik:

Wenn Sie weitere fragen zu Artemide oder anderen Produkten haben, zögern Sie nicht mit uns Kontakt aufzunehmen. Sei es per Mail, Twitter oder facebook.

Innovatives Design aus dem hohen Norden

Louis Poulsen gar nicht unterkühlt

Vorgestern haben wir Ihnen bereits einige Leuchten aus dem hause Louis Poulsen präsentiert. Gemeinhin verbindet man mit skandinavischen Designs ruhige Töne und klare Linien. Doch die Dänen können auch anders.
Louis Poulsen beweist dies mit den Leuchten der Collage – Serie eindrucksvoll. „Innovatives Design aus dem hohen Norden“ weiterlesen

Blendfreies Licht

Leuchten von Louis Poulsen

Das Treffen zweier Männer prägte das skandinavische Leuchtendesign wie kein anderes. Als sich Louis Poulsen und Paul Henningsen auf der „Ausstellung für dekorative Kunst“ in Paris treffen, ist das der Beginn einer wundervollen Zusammenarbeit, die bis heute nachwirkt.
Das erste Ergebnis der Zusammenarbeit ist die legendäre PH Leuchte, die im Jahr 1926 ursprünglich für den Neubau des Forums in Kopenhagen entworfen wurde. „Blendfreies Licht“ weiterlesen