Louis Poulsen re-visited

Manchmal muss man sich bewusst bekannten Leuchten und Designs aus einem neuen Blickwinkel nähern. So kann man Kunst, Leuchten und alle anderen schönen Dinge komplett neu entdecken und wieder mit unbefangenem Blick wahrnehmen.

Diese neue Perspektive mag sich nicht bei jedem bekannten Gegenstand lohnen, bei der Louis Poulsen PH 5 bzw. 50 lohnt es sich aber auf jeden Fall.

Die PH 5 ist eine der ältesten Leuchten im Portfolio von Louis Poulsen. Der Entwurf aus der Feder von Poul Henningsen ist bis heute eine der beliebtesten, wenn nicht sogar die beliebteste Leuchte der Dänen.
Betrachtet man die Leuchte unvoreingenommen und nimmt die Funktionalität und das schlichte Design nicht als selbstverständlich, wird schnell klar warum dies so ist. Die Lamellen, die das charakteristische Merkmal aller PH Leuchten ist, die das Licht blendfrei an die Umgebung abgeben. Der eingefärbte Reflektor, der Licht in für das menschliche Auge angenehmsten Spektren reflektiert und nicht zuletzt die schlichte aber elegante Form, die die allen PH Leuchten gemein ist.

Wie eingangs erwähnt ist die PH 5 eins der erfolgreichsten Louis Poulsen Modelle. Zum fünfzigsten Jubiläum des bahnbrechenden Entwurfs lies Louis Poulsen verschiedene Sondermodelle der PH 5 entwerfen und veröffentlichte die Designs unter dem Namen PH 50.
Wer sich fragt, warum die PH Leuchte 5 bzw. 50 im Namen trägt: Dies gibt einen Hinweis auf den Durchmesser der Leuchte. Dieser beträgt bei beiden Leuchten genau 50cm.

Zum Jubiläum wurde an der Funktion und den bestimmenden Designelementen der PH 5 natürlich nichts geändert. Augenfällig sind die neuen, modernen Farben in denen die PH 50 erhältlich ist.
Auch der Reflektor wurde leicht überarbeitet und gibt das Licht nun im eher rötlichen Bereich wieder, was für das Auge nicht nur äußerst angenehm ist, sondern zusätzlich überall eine heimelige Atmosphäre schafft.

Unabhängig davon, ob man die PH 5 in weiß bevorzugt oder lieber die PH 50 in extravagantem Wasabi grün sein eigen nennt. Ab und zu sollte man den Gegenständen des täglichen Lebens noch einmal die selbe Aufmerksamkeit schenken, die einen ursprünglich zum kauf verleitet hat.