LED sind schon lange nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. LEDs erstrahlen in Fernsehern, Handy – Displays, Kameras und vielen weiteren elektronischen Geräten, die wir täglich ohne großes nachdenken nutzen.
Bis LEDs soweit waren als Leuchtmittel eingesetzt zu werden, dauerte es etwas länger. Das abgestrahlte Licht der LED wurde von vielen Menschen als zu kalt empfunden und die Lichtstärke als unzureichend.
Der große Vorteil der LED liegt aber in der geringen Stromaufnahme. In Zeiten steigender Energiepreise ein nicht zu ignorierender Faktor.
Wenig verwunderlich, dass viele Leuchtenhersteller intensiv in die LED Forschung investierten, allen voran der italienische Leuchtenhersteller Artemide. In extra geschaffenen Forschungseinrichtungen entwickelte Artemide die LED Technik zur heutigen Reife. Über verschiedene Zwischenstationen wie die Metamorfosi Serie stand am Ende My White Light von Artemide. LEDs die sich in Lichtintensität, Wärme und Farbe jederzeit den persönlichen Wünschen anpassen lassen.
Artemide My White Light ist auch heute noch State of the Art moderner LED Leuchten. Aus den Forschungslaboren der großen Technik Hersteller kommt aber bereits eine Weiterentwicklung auf uns zu, die nicht zuletzt auch den Leuchtenmarkt revolutionieren wird: OLED
OLED – Diese Abkürzung steht für Organic Light Emitting Diode. Doch wie funktioniert die OLED Technik?
OLED bestehen aus organischen Kunststoffen, auch bekannt als konjugierte Polymere.
Eine Besonderheit der in OLED verbauten Kunststoffe ist, dass Sie Licht abgeben, wenn ein Strom durch sie fließt. Je nach Kunststoff können so verschiedenen Farben erzeugt werden.
Auf eine transparente Elektrode werden nun Kunststoff – Schichten, dünner als ein menschliches Haar, aufgetragen und mit einer zweiten Elektrode bedeckt. Fließt durch dieses „Sandwich“ nun Strom wird Licht erzeugt. Um eine möglichst lange Haltbarkeit zu gewährleisten, wird die OLED meist in Kunststoff oder Glas eingeschlossen.
OLED arbeiten mit geringsten Spannungen und erzeugen keine Abwärme, so dass der Stromverbrauch sehr gering gehalten wird. Auch kommt die Lichtfarbe von OLEDs sehr nah an die einer Glühbirne und erzeugt angenehm warmes Licht.
Da OLED extrem dünn sind kann man sich in Zukunft die ausgefallensten Leuchtenentwürfe vorstellen, sogar eine Tapete, die den Raum beleuchtet ist möglich. Noch sind leuchtende OLED Tapeten Zukunftsmusik. Was heute schon technisch möglich ist und eine Auswahl an OLED Leuchten, können Sie in den nächsten Tagen auf unserer Hauptseite GES Licht erleben entdecken.